Latein
Salve!
Herzlich willkommen beim Fach Latein am Köln-Kolleg.
Auf dieser Seite möchten wir
- Ihnen die Sprache Latein vorstellen,
- die wichtigsten Fragen zu Latein als Unterrichtsfach beantworten,
- Ihnen erklären, wie Sie am Köln-Kolleg das Latinum erwerben können,
- Sie auf interessante Weblinks zum Thema Latein aufmerksam machen.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht Ihnen die Fachschaft Latein des Köln-Kolleg
Der Unterricht
Im Lateinunterricht lernen die Studierenden, lateinische Texte zu übersetzen, zu interpretieren und auf ihre sprachliche Gestaltung hin zu analysieren. Außerdem lernen Sie die römische und griechische Kultur kennen. Dies geschieht in 6 Semestern, die sich in zwei große Phasen unterteilen lassen:
- die Lehrbuch- und Spracherwerbsphase und
- die Lektürephase.
Einführungsphase (1. und 2. Semester):
Während der Einführungsphase wird das Fach Latein in 6 Wochenstunden unterrichtet. Es werden dabei keinerlei Vorkenntnisse in Latein vorausgesetzt. Der Lateinunterricht beginnt sozusagen “bei Null”. In dieser Zeit werden an Hand des Lehrbuchs “Statio” die zentralen grammatikalischen Phänomene und ein Grundwissen an Vokabeln erarbeitet. Daneben werden Themen rund um die Griechen und die Römer und das Römische Reich, vor allem in Form von Kurzreferaten, behandelt.
Die Qualifikationsphase (3. – 6. Semester):
Während der Qualifikationsphase wird das Fach Latein als Grundkurs in 3 Wochenstunden unterrichtet.
Das 3. Semesterstellt dabei den Übergang von der Lehrbuch- und Spracherwerbsphase zu der Lektürephase dar, in der die Übersetzung und Interpretation von lateinischen Originaltexten im Mittelpunkt stehen werden. In diesem Semester wird zunächst noch mit dem Lehrbuch gearbeitet und es werden einige wichtige zusätzliche grammatikalische Phänomene erarbeitet. Im weiteren Verlauf des Semesters wird dann die Lehrbuchphase beendet und es werden im Unterricht adaptierte Originaltexte, bei denen besondere sprachliche Schwierigkeiten noch geglättet wurden, übersetzt. Diese Texte werden dann auch zunehmend intensiv inhaltlich interpretiert und auf ihre sprachliche Gestaltung hin untersucht. Daneben wird der sachgerechte Gebrauch eines Lateinisch-Deutschen Wörterbuches eingeübt. Trotz des Einsatzes eines Wörterbuches wird der vorhandene Grundwortschatz der Studierenden während der ganzen Lektürephase weiter ausgebaut.
Im 4. Semester steht dann der lateinische Autor Cicero im Vordergrund. Originaltexte dieses römischen Politikers und Philosophen werden übersetzt, interpretiert und auf ihre sprachliche Gestaltung hin untersucht. Des weiteren werden die historischen Hintergründe des Wirkens von Cicero sowie seine persönliche Biographie Thema sein.
Im 5. und 6. Semester stehen zwei sehr unterschiedliche Autoren im Zentrum. In der ersten Hälfte des 5. Semesters werden Auszüge aus den Epistulae morales („Briefe über die Ethik“) des römischen Politikers und stoischen Philosophen Seneca Gegenstand des Unterrichts sein. Daneben werden Senecas Biographie, die Zeit, in der er lebte, sowie die in der Antike zentralen und “verfeindeten” philosophischen Schulen der Stoa und des Epikureismus thematisiert.
In der 2. Hälfte des 5. Semesters und im 6. Semester steht der römische Dichter Ovid mit seinem Werk Metamorphosen im Vordergrund. Es werden auf der Grundlage der Vorgaben für die Erweiterungsprüfung mehrere Passagen aus diesem Werk übersetzt und inhaltlich sowie sprachlich analysiert. Da es sich bei den Metamorphosen um ein lyrisches Werk handelt, kommt nun noch die metrische Analyse, d.h. die Analyse des Versmaßes, hinzu.
Zur Vorbereitung auf Latein als 4. Abiturfach und den mündlichen Teil der Erweiterungsprüfung werden im 6. Semester außerdem mündliche Prüfungssituationen simuliert.
Semester |
Inhaltliche Schwerpunkte |
1 |
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: Aspekte des römischen Alltagslebens: Wie wohnten die Römer – wie feierten die Römer – wie verbrachten die Römer ihre (Frei-)Zeit? (L 1 – 7) Grammatik:
Zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte:
|
2 |
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Schlaglichter auf die römische Geschichte: Nero – Pompeji – Hannibal – Piraten (L 8 – 11) Grammatik:
Zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte:
Unterrichtsvorhaben III – Teil 1 Thema: Griechenland – die Wiege der abendländischen Kultur (L 12 – 14) Grammatik:
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
3 |
Unterrichtsvorhaben III – Teil 2
Thema: Griechenland – die Wiege der abendländischen Kultur (L 13 – 17) Grammatik:
Inhaltliche Schwerpunkte:
Unterrichtsvorhaben IV Thema: Cicero zum Kennenlernen Übersetzung von adaptierten Originaltexten des lateinischen Autors Cicero zu verschiedenen thematischen Aspekten, Interpretation dieser Texte unter inhaltlichen und sprachlich-stilistischen Fragestellungen.
|
4 |
Unterrichtsvorhaben V
Thema: Freiheit oder Knechtschaft? – Ciceros Reden in Krisenzeiten
|
5 – 1 |
Unterrichtsvorhaben VI
Thema: Die Frage nach dem guten Leben – Senecas Briefe
|
5 – 2 6 |
Unterrichtsvorhaben VII
Thema: Mythischer Liebesreigen – zwischen Verfolgung, Sehnsucht und Verwandlung
|