Das Fach Französisch am Köln-Kolleg
Der Französischunterricht vermittelt nicht nur Kenntnisse der französischen Sprache sondern auch Einblicke in die Kultur und Lebensweise frankophoner Länder, um gelungene Kommunikation zu ermöglichen.
Das Fach Französisch wird in der Einführungsphase als neu einsetzende zweite Fremdsprache im 1. und 2. Semester sechsstündig unterrichtet. Für die Anerkennung als „Einführung in die 2. Fremdsprache“ (s.u.) muss in der Qualifikationsphase im 3. Semester Französisch mit drei Wochenstunden belegt und mit der Note glatt ausreichend abgeschlossen werden.
Leistungskurse werden zurzeit nicht angeboten. Die Grundkurse werden aber bis zum Abitur weitergeführt, gehen in die Gesamtqualifikation ein und können 3. oder 4. Prüfungsfach werden. Französisch kann zudem Englisch als 1.Fremdsprache ersetzen.
Außerdem ist es möglich, das Fach Französisch ab dem 3. Semester als neu einsetzende Fremdsprache in einem Grundkurs mit 3 Wochenstunden zu beginnen. Der Unterricht muss in diesem Fall bis einschließlich 6. Semester belegt und mit der Note glatt ausreichend abgeschlossen werden, um die erforderliche Qualifikation („Einführung in die zweite Fremdsprache“) und damit die Abiturzulassung zu erwerben.
Neben dem Unterricht gibt es vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Anwendung der französischen Sprache in authentischen Sprechsituationen.
Lehrplan – Einführungsphase
Semester 1 und 2:
In der Einführungsphase arbeiten Sie mit dem Lehrbuch „Génération Pro- niveau débutants“ (Klett). Im ersten und zweiten Semester werden die Lektionen 1 bis einschließlich Lektion 6 im Unterricht behandelt. Der Unterricht fördert die unterschiedlichen Kompetenzen, die notwendig sind, um in der Fremdsprache zu kommunizieren. So sind Sie am Ende der Einführungsphase in der Lage, einfache Texte zu verstehen, selbst zu schreiben sowie an einfachen Gesprächen teilzunehmen. Die kommunikativen und grammatischen Schwerpunkte der einzelnen Lektionen sehen Sie hier im Überblick:
1. Semester: Lektionen 1-3
Lektion 1 |
|
Kommunikation |
Grammatik |
|
|
Lektion 2 |
|
Kommunikation |
Grammatik |
|
|
Lektion 3 |
|
Kommunikation |
Grammatik |
|
|
2. Semester: Lektionen 4-6
Lektion 4 |
|
Kommunikation |
Grammatik |
|
|
Lektion 5 |
|
Kommunikation |
Grammatik |
|
|
Lektion 6 |
|
Kommunikation |
Grammatik |
|
|
Mit der „Einführung in die zweite Fremdsprache“ wird die Stufe A2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht. Das heißt, dass Sie …
-Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen können, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
-sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
-mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben können.
Lehrplan – Qualifikationsphase / Abitur
Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt neben der Weiterentwicklung der sprachlichen Kompetenz, inhaltlich auf der Behandlung gesellschaftlich aktueller, landeskundlicher und literarischer Themen. Es sollen dabei möglichst viele verschiedene Textsorten analytisch und kreativ bearbeitet werden.
Auf der Grundlage der inhaltlichen Vorgaben für das Abitur, nimmt die Fachkonferenz Französisch am Köln-Kolleg jeweils aktuelle Zuordnungen und Ausgestaltungen der Themen für die einzelnen Semester vor.
Vorgaben für das Abitur 2020-2021v
3.Semester : « Le monde du travail / Faire un stage en Belgique »
Der thematische Schwerpunkt des 3.Semesters ist `Le monde du travail / faire un stage en Belgique´. |
|
||
4. Semester, 1. Quartal : « Emotions – ma famille et moi » In der ersten Hälfte des 4. Semesters steht das Thema `Émotions- ma famille et moi´ im Mittelpunkt. |
|
||
4. Semester, 2. Quartal: « A la découverte de la France » Sie beschäftigen sich aus vielfältiger Perspektive mit dem Land Frankreich. Sie lernen neue Facetten |
|
||
5. Semester, 1.Quartal: « La France, la Belgique et l’Allemagne dans une Europe unie » |
|||
5. Semester, 2.Quartal: « La France multiculturelle » |
|
6. Semester: « La France multiculturelle – les pays d’origine » |
Die landesweit einheitlichen Vorgaben für das Abitur 2020 und 2021 können Sie unter diesem Link einsehen.