Englisch
Für die erfolgreiche Teilnahme am Englischunterricht des 2. Semesters werden die Fähig-und Fertigkeiten, die im Vorkurs und im 1. Semester erarbeitet worden sind, vorausgesetzt.
Dazu zählen im Vorkurs:
Grammatik:
Es werden Grundstrukturen erwartet, die die Studierenden befähigen, kurze und einfache Gesprächsbeiträge und schriftliche Texte zu erstellen:
- Zeiten: simple und continuous form (Aktiv) von present tense, past tense, present perfect, past perfectsowie future tenses
- Aussagesätze
- Fragebildung und Verneinung
- Stellung verschiedener Adverbien
- Unterscheidung von Adjektiv und Adverb
- Steigerung von Adjektiv und Adverb
- Personal- und Possessivpronomina
- Unbestimmte Mengenangaben (some, any, a lot of etc. incl. Zusammensetzungen)
- Pluralbildung bei Substantiven mit den wichtigsten Ausnahmen
Textarbeit:
Es wird die Fähigkeit erwartet, einfache Texte zu verstehen und zu verfassen (z.B. Bildgeschichten versprachlichen und/oder einen Kommentar zu einem Alltagsgeschehen verfassen).
Zu den Fähig- und Fertigkeiten des 1. Semesters zählen:
Grammatik:
- Unterscheidung von Aktiv- und Passivkonstruktionen in allen Zeiten
(active vs. passive voice in different tenses)
- Umformung von Sätzen und Fragen von der direkten in die indirekte Rede
(reported speech / backshift of tense)
- Bildung und Gebrauch von Relativsätzen (relative clauses)
- Bildung und Gebrauch von Gerundium- und Partizipialkonstruktionen
(gerund and participle constructions)
Zur Vorbereitung s.u. empfohlenes Arbeitsmaterial: Cornelsen English Grammar, große Ausgabe, Practice Book 1 und 2 (Englisch Edition) aus der Reihe Cornelsen English Grammar
Textarbeit:
Es wird die Fähigkeit erwartet, Sachtexte und literarische Texte zu verstehen und in Bezug auf die Hauptaussagen
- strukturiert zusammenzufassen (comprehension / summary writing);
- zu kommentieren (comment writing / letter writing) und
- in Ansätzen zu analysieren (analysis), z.B. Umgangs- oder Vulgärsprache in einem Text erkennen und in Bezug auf Aussageabsicht und Wirkung deuten.
Wortschatzarbeit:
Schwerpunktmäßig werden Vokabeln aus den Themenbereichen
Finding your place in society und Working and living abroad vorausgesetzt.
Zur Vorbereitung s.u. empfohlenes Arbeitsmaterial:
Themengebundener Grundwortschatz Englisch (Kapitel: Der Menschals Individuum/ Der Mensch im Alltag / Der Mensch in der Gesellschaft)
“Sprachmittlung“:
Unter Sprachmittlung versteht man das sinngemäße Wiedergeben der Hauptaussagen eines deutschen Textes ins Englische. Dabei wird Ihnen keine perfekte oder gar vollständige Übersetzung abverlangt, vielmehr ein kurzes Resümee des vorgegebenen deutschen Textes auf Englisch. Der Gebrauch eines Deutsch-Englisch-Wörterbuchs ist dabei erlaubt.
Mitarbeit im Unterricht:
Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Englisch. Es wird daher erwartet, dass Arbeitsanweisungen der Lehrerinnen und Lehrer, Redebeiträge anderer Studierender sowie einfache audio-visuelle Aufnahmen verstanden werden. Ferner wird erwartet, dass Studierende sich am Unterrichtsgespräch mit englischsprachigen Beiträgen beteiligen.
Empfohlenes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung:
- zum Auffrischen von Vokabeln einen themengebundenen Grundwortschatz Englisch
- zur Erarbeitung und Wiederholung grammatischer Strukturen eine englische Grammatik mit dazugehörigem Übungsmaterial (z.B. Cornelsen English Grammar, große Ausgabe, Practice Book 1 und 2 (Englisch Edition) aus der Reihe Cornelsen English Grammar (beide blau!)
- zur Vorbereitung auf Textarbeit und Textverständnis ‘Easy Readers’ der Schulbuchverlage (Level B oder C [intermediate]) und/oder Magazine Read-On oder Spotlight
In den Semestertests zum Einstieg in das 2. Semester werden folgende Aufgaben gestellt:
Auf Basis eines Auszugs aus einem Roman werden verschiedene Aufgabenformate getestet, d.h.
Eine Zusammenfassung in eigenen Worten verfassen (1)
Verwendung der indirekten Rede (reported speech): Unterstrichene Sätze aus dem Text sollen in die indirekte Rede verwandelt werden
Schreiben eines inneren Monologs aus Perspektive einer der Figuren (Gedanken, Gefühle etc.)
Äußern der eigenen Meinung zu einem Sachverhalt in einem zusammenhängenden Text (2)
Folgende Arbeitsaufträge können z.B. gegeben werden:
zu 1: summarize (zusammenfassen), describe (beschreiben), outline (wesentliche Merkmale darstellen), point out (bestimmte Aspekte herausstellen und erklären), state (darstellen)
zu 2: comment (eigene Meinung zu einem Sachverhalt formulieren |