Englisch
Im Fach Englisch werden in der Einführungsphase (Vorkurs, 1. und 2. Semester) die folgenden Fertigkeiten vermittelt. Sie werden für die Teilnahme sowohl an Grund- wie auch an Leistungskursen vorausgesetzt:
Leseverstehen:
Die Studierenden sollten in der Lage sein, literarische Texte und Sachtexte zu verschiedenen
Alltags- und landeskundlichen Themen zu verstehen.
Hörverstehen:
Die Studierenden sollten englischsprachige Arbeitsanweisungen und Erklärungen der Lehrer sowie Unterrichtsbeiträge der Kursteilnehmer verstehen. Ferner sollten sie in der Lage sein, auditiven und audiovisuellen Aufnahmen zu folgen.
Sprechen:
Die Studierenden sollten Situationen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen verständlich darlegen und begründen sowie Beiträge anderer Kursteilnehmer kommentieren können.
Schreiben:
Die Studierenden sollten sich eigenständig und verständlich schriftlich äußern können. Sie sollten in der Lage sein, Fragen zum Inhalt von Texten zu beantworten, Inhaltsangaben (summaries) zu verfassen sowie Stellungnahmen in Form eines Kommentars oder eines (Leser-) Briefes zu erstellen.
“Sprachmittlung“:
Unter Sprachmittlung versteht man das sinngemäße Wiedergeben der Hauptaussagen eines deutschen Textes ins Englische. Dabei wird Ihnen keine perfekte oder gar vollständige Übersetzung abverlangt, vielmehr ein kurzes Resümee des vorgegebenen deutschen Textes auf Englisch. Der Gebrauch eines Deutsch-Englisch-Wörterbuchs ist dabei – und generell bei Klausuren – erlaubt.
Analytische Fertigkeiten:
Die Studierenden sollten in Ansätzen in der Lage sein, Texte zu analysieren und zu deuten, z.B. Umgangs- oder Vulgärsprache und/oder augenfällige sprachliche Mittel (z.B. Bildsprache) in einem Text erkennen und in Bezug auf Aussageabsicht und Wirkung deuten.
Vorausgesetzt werden dabei:
Methodische Fertigkeiten:
- Umgang mit Wörterbüchern
- Techniken der Erschließung unbekannter Wörter und Aneignung neuer Wörter
(word families/word fields/word formation/context)
- Lesestrategien (skimming – d. h. Grundgedanken eines Textes erkennen; scanning –
d. h. nach spezifischen Informationen suchen)
Wortschatz:
Schwerpunktmäßig werden Vokabeln aus den Themenbereichen
- finding your place in society
- working and living abroad
- communication in a digital age
- talking about the media
- environmental problems
- globalization and global challenges
vorausgesetzt.
Grammatik:
Das Beherrschen folgender grammatischer Grundstrukturen wird erwartet:
- Zeiten: simple und continuous forms von present tense, past tense, present perfect, past perfect sowie future tenses
- Aussagesätze
- Fragebildung und Verneinung
- Stellung verschiedener Adverbien
- Unterscheidung von Adjektiv und Adverb
- Steigerung von Adjektiv und Adverb
- Personal- und Possessivpronomina
- Unbestimmte Mengenangaben (some, any, a lot of etc. incl. Zusammensetzungen)
- Pluralbildung bei Substantiven mit den wichtigsten Ausnahmen
- Unterscheidung von Aktiv- und Passivkonstruktionen in allen Zeiten
(active vs. passive voice in different tenses)
- Umformung von Sätzen und Fragen von der direkten in die indirekte Rede
(reported speech / backshift of tenses)
- Bildung und Gebrauch von Relativsätzen (relative clauses)
- Bildung und Gebrauch von Gerundium- und Partizipialkonstruktionen
(gerund and participle constructions)
- Bildung und Gebrauch von Bedingungssätzen (if-clauses)
Mitarbeit im Unterricht
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Es wird daher erwartet, dass Arbeitsanweisungen der Lehrerinnen und Lehrer, Redebeiträge anderer Studierender sowie audio-visuelle Aufnahmen verstanden werden. Ferner wird erwartet, dass Studierende sich am Unterrichtsgespräch mit englischsprachigen Beiträgen beteiligen.
Empfohlenes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung:
- zum Auffrischen von Vokabeln einen themengebundenen Grundwortschatz Englisch
- zur Erarbeitung und Wiederholung grammatischer Strukturen eine englische Grammatik mit dazugehörigem Übungsmaterial (z.B. Cornelsen English Grammar, große Ausgabe, Practice Book 1 und 2 (Englisch Edition) aus der Reihe Cornelsen English Grammar (beide blau!)
- zur Vorbereitung auf Textarbeit und Textverständnis ‚Easy Readers‘ der Schulbuchverlage (Level B oder C [intermediate]) und/oder Magazine Read-On oder Spotlight
- zum Auffrischen von methodischen oder analytischen Fertigkeiten empfehlen wir ‚Sicher in die Oberstufe : Abi Workshop English‘ (Klett-Verlag) oder vergleichbare Arbeitshefte mit Lösungschlüssel zum Selbststudium
In den Semestertests zum Quereinstieg in das 3. Semester werden folgende Aufgaben gestellt:
Auf Basis einer Kurzgeschichte werden verschiedene Aufgabenformate getestet, d.h.
- Beschreibung der in der Geschichte erzählten Situation und ihrer Entwicklung in eigenen Worten (Zusammenfassung des Textinhalts) (1)
- Analyse der Sprache (d.h. der sprachlichen Mittel wie z.B Symbolik) und ihrer Wirkung sowie der Atmosphäre in dem Text (unter Verwendung von Textbelegen) (2)
- Entweder: Schreiben eines Kommentars bezüglich des Titels und des Endes der Geschichte Oder: Schreiben eines Briefes an den Autor bezüglich der Geschichte (3)
Folgende Arbeitsaufträge können z.B. gegeben werden:
zu 1: summarize (zusammenfassen), describe (beschreiben), outline (wesentliche Merkmale darstellen), point out (bestimmte Aspekte herausstellen und erklären), state (darstellen)
zu 2: analyse/examine (detailliert beschreiben und erklären), illustrate (an Beispielen erklären und verdeutlichen), characterize, compare
zu 3: comment (eigene Meinung zu einem Sachverhalt formulieren und fundiert begründen), discuss (Pro und Contra Diskussion mit abschließender Stellungnahme),
justify (fundiert begründen)
II. Sprachmittlung
Sowohl in Bezug auf den vorgelegten Text als auch unabhängig davon, kann eine Sprachmittlungsaufgabe gestellt werden.