Biologie

  • Date created

    11.10.2021

  • Last updated

    01.12.2021

Biologie

Wie ist eine Zelle aufgebaut und welche Aufgaben haben die verschiedenen Zellbestandteile? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Wieso ist die Stammzellenforschung so umstritten? Die Biologie, die Lehre vom Lebendigen, wirft viele Fragestellungen auf. Der Zuwachs an neuen Informationen ist derzeit rasant, die Medien sind voll von Berichten über neue Erkenntnisse und Methoden; Wissenschaftler lösen immer mehr Rätsel der Natur.

Die Biologie ist eine vielfältige und sehr anspruchsvolle Naturwissenschaft. Zum einen liegt es das daran, dass lebendige Systeme sehr komplex sind, zum anderen, dass die Biologie eine stark fächerverbindende Wissenschaft ist, die einerseits Kenntnisse aus anderen Naturwissenschaften und der Mathematik erfordert und andererseits auch Fakten aus Geistes- und Sozialwissenschaften zur Erschließung neuer Erkenntnisse heranzieht.

Biologie am Köln Kolleg

Das Fach Biologie vermittelt biologisches Grundlagenwissen und trägt zu einem fundierten naturwissenschaftlichen Verständnis bei. Dabei kommt der Betrachtung lebendiger Systeme eine wichtige Bedeutung zu. Aus der Vielzahl möglicher Themen werden interessante Inhalte und Verfahren exemplarisch ausgewählt und Verfahren naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung behandelt und auch kritisch reflektiert.
Neben der wissenschaftspropädeutischen Ausrichtung sollen die Studierenden Verständnis biologischer Systeme und Arbeitsmethoden erwerben.

Zusätzlich werden stufen- und fachübergreifende Fachvorträge, sowie interessante Exkursionen zu verschiedenen Semesterthemen angeboten. Die Richtlinien und internen Curricula legen obligatorische Unterrichtsinhalte fest, lassen aber immer noch Freiräume für exemplarische Auswahl von Fallbeispielen, die mit den Interessen der Studierenden abgestimmt werden können.

Curriculum Biologie

Die Basis für den Biologieunterricht am Köln-Kolleg bilden die landesweit gültigen Kernlehrpläne für die Abendgymnasien und Weiterbildungskollegs (verfügbar unter: Kernlehrplan), die in einem schulinternen Lehrplan umgesetzt sind. Darin sind übergeordnete und konkretisierte Erwartungen formuliert, die vorgeben, was ein Studierender zum Ende der Einführungsphase, bzw. bis zum Abitur können soll. Diese Fähigkeiten vermittelt der Biologieunterricht anhand vorgeschriebener Themenbereiche. Sie sind – zur ersten Orientierung –  in der folgenden Übersicht auf die verschiedenen Semester verteilt:

Einführungsphase:

  1. Semester (Zellbiologie)
  • Aufbau der Zelle (Zellorganellen, tierische/pflanzliche Zellen, Pro- und Eukaroyten)
  • Funktion des Zellkerns und Möglichkeiten der Zellkulturtechnik
  • Zellteilung (Mitose)
  • Biomembranen und ihre Eigenschaften (Aufbau, Membrantransportmechanismen, Diffusion, Osmose, Plasmolyse/Deplasmolyse
  1. Semester (Stoffwechsel)
  • Enzyme  (Aufbau von Proteinen, Wirkungsprinzip von Enzymen als Biokatalysatoren, Abhängigkeit der Katalyse von verschiedenen Faktoren ( z.B. Temperatur, Substratkonzentration), Anwendungsmöglichkeiten von Enzymen in Medizin und Industrie
  • DNA – Erbgut des Menschen (Aufbau der DNA, Eigenschaften, Chromosomen)
  • Replikation (Verdopplung) der DNA während der Zellteilung
  • Zellatmung (Kohlenhydrate, Glykolyse, Zitronensäurezyklus, Endoxidation, Nachverfolgung mittels Tracern)

 

Qualifikationsphase:

  1. Semester (Ökologie)
  • Umfeltfaktoren und ihr Einfluss auf Organismen
  • inter- und intraspezifische Beziehungen zwischen Organismen und Populationen
  • Ökosysteme (Ökologische Nischen,Stoffkreisläufe, Energiefluss, Beziehungen zwischen Arten, Trophieebenen)
  • Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen
  1. Semester (Genetik)
  • Cytogenetik und Humangenetik (Meiose, Stammbaumanalyse, Bioethik)
  • Proteinbiosynthese und Regulation der Genexpression
  • Gentechnik

       5. Semester (Neurobiologie)

  • Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wahrnehmung (Nervenzellen und Reizleitung)
  • Lernen und Gedächtnis

       6. Semester (Evolution)

  • Hinweise und Belege für Evolution
  • Evolutionstheorien
  • Entstehung von Arten
  • Evolution des Menschen