Soziologie

  • Date created

    11.10.2021

  • Last updated

    01.12.2021

SOZIOLOGIE  am Köln-Kolleg

Das Unterrichtsfach „Soziologie“ ist eine Besonderheit an den Schulen des Zweiten Bildungsweges, also auch am Köln-Kolleg. Soziologie wird als eigenständiges Fach unterrichtet, während es an den Gymnasien und Gesamtschulen als Integrationsfach „Sozialwissenschaften“ (Soziologie zusammen mit Wirtschaft und Politik) angeboten wird. Ein Leistungskurs kommt regelmäßig jedes Semester zustande.

METHODEN

Methodisch erarbeiten wir fachspezifisches Vokabular und verschiedene theoretische Positionen und Modelle. Unter den wichtigen Arbeitstechniken befinden sich Thesenerarbeitung, Anwendung der fachspezifischen Kenntnisse auf Texte / Themen, Entwicklung eigenständig begründeter Stellungnahmen; Sie erwerben Grundkenntnisse in der Visualisierung von Datenmaterial und Texten und in der Interpretation von Statistiken. Zahlreiche Arbeitsschritte erfolgen in Gruppenarbeit, damit Sie auch Ihre kommunikative und soziale Kompetenz weiterentwickeln können. Darüber hinaus sind Sie am Ende des 6. Semesters auf die Anforderungen der Universität vorbereitet, so dass die Grundlagen für einen erfolgreichen Abschluss eines sozialwissenschaftlichen Studiums oder einer entsprechenden Berufsausbildung gelegt sind.

 

SOZIOLOGIE  und Beruf

An der Universität ist Soziologie ein typisches Kombinationsfach, d.h. Soziologie wird sehr häufig als Nebenfach empfohlen und belegt, und es ist auch Bestandteil vieler Berufsausbildungen. Durch die fachspezifische Verbindung der Untersuchung menschlichen Verhaltens mit der Reflektion des relevanten gesellschaftlichen Hintergrundes (wie oben beschrieben) können praktisch alle Gesellschaftsbereiche analysiert werden. Der gesellschaftliche Stellenwert der Soziologie ist in den letzten Jahren auch durch die zunehmende Bedeutung der Markt- und Wahlforschung gestiegen. Soziologische Inhalte finden sich als Bestandteil in vielen Studiengängen, so besonders in den Fächern Pädagogik, Politologie, Psychologie, Religionspädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sport, Theologie.

Themenbereiche in der Einführungsphase

In der Einführungsphase erhalten sie eine Einführung in das Fach bezüglich: Grundlegende Fachbegriffe und Zusammenhänge, grundlegende methodische Techniken.

Einführungsphase: Soziologie  
1. Semester:

ThemaGemeinsames Lernen als Studierende bzw. Studierender im zweiten Bildungsweg – ein Modell für das Zusammenleben in einer „offenen Gesellschaft“?

Bspw. in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit; Schüler- und Lehrerolle im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Normierung; Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Studierende; Teamentwicklung ; Regulation von Konflikten.

2. Semester:

 Thema„Mein Leben bestimme ich!?“

Lebensentwürfe, Einstellungsmuster und Lebenschancen junger Männer und Frauen im Kontext einer sich wandelnden, multikulturell geprägten Gesellschaft,  Auseinandersetzung mit den Befunden aktueller empirischer Studien.

 

 Inhaltliche Schwerpunkte:

– Interaktionsmuster und Verhaltensstrategien

– Soziale Alltagskonflikte

– Soziale Dimensionen der Interkulturalität

 Inhaltliche Schwerpunkte:

– Lebenswelten, Lebensentwürfe und Lebenschancen

– Soziale Dimensionen der Interkulturalität

 

Themenbereiche in der Qualifikatiosnphase

Qualifikationsphase (Q1) – (3. Semester)
Semesterübergreifend erfolgt eine Kompetenzorientierung im Rahmen der Kriterien der vereinbarten „Zielvorstellungen des Soziologie-Unterrichts“ (siehe entsprechendes Dokument).
Inhaltsfeld 3: Individuum, Gruppe und Gesellschaft

      Inhaltliche Schwerpunkte:

– Sozialisation

–  Soziale Gruppen

–  Vorurteile, Feindbilder, Ideologien

o   „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“           (Heitmeyer), z.B. hinsichtlich sexueller Orientierung, Menschen mit physischer /psychischer Beeinträchtigung, Rassismus

Inhaltsfeld 4: Normierungen und Wertorientierungen

Inhaltliche Schwerpunkte:

–  Identitätsbildung

–   Rollenmodelle, Rollenhandeln und

Rollenkonflikte

–   Strukturfunktionalismus und

Handlungstheorie

–   Wandel der Lebensformen (IF 5)

Im Leistungskurs zusätzlich:

–        Abweichendes Verhalten (IF 4) (versuchsweise)

 
Qualifikationsphase (Q1) – (4. Semester)
  Inhaltsfeld 6: Soziale Ungleichheit und soziale Sicherung

Inhaltliche Schwerpunkte:

–   Erscheinungsformen und Auswirkungen

sozialer Ungleichheit

–   Modelle und Theorien gesellschaftlicher

Ungleichheit

–   Sozialstaatliches Handeln

–   Familienpolitik (IF 5)

Qualifikationsphase (Q2) – (5. Semester)
Inhaltsfeld 5: Wandel sozialer Organisationen und Institutionen

Inhaltliche Schwerpunkte:

–  Wandel der Arbeit und Arbeitsorganisation

 

Inhaltsfeld 7: Soziologische Dimensionen der Kultur

Inhaltliche Schwerpunkte:

–   Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit

–   Macht und soziale Kontrolle

–   Soziale und kulturelle Teilhabe

Qualifikationsphase (Q2) – (6. Semester)
          – Aspektgeleitete Problematisierung inhaltlicher

Schwerpunkt

– Verknüpfung von Mikro- und Makroebene

– Training zum Perspektivenwechsel