Geschichte/Sozialwissenschaften gehören im Rahmen des Fächerkanons neben den Fächern Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Philosophie zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld. Das Fach wird in den Einführungsphase (I./II. Semester) als Pflichtfach unterrichtet und kann in der Haupt- oder Abiturphase als Grund- bzw. Leistungskurs belegt werden.
Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte (Themenbereiche):
EINFÜHRUNGSPAHSE: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Im ersten Semester erfolgt eine thematische Schwerpunktsetzung mit Blick auf Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Lerngruppe.
Einführungsphase (1. Semester)
|
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: Muslimischer Orient und christlicher Okzident im Mittelalter – eine spannungsreiche Nachbarschaft
Inhaltsfelder: IF 1 (Kulturkontakte und Kulturkonflikte) Inhaltliche Schwerpunkte:
- Religion, Staat und Kultur im Mittelalter im christlichen Europa und in der islamischen Welt;
- Die Kreuzzüge
|
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Weggehen und Ankommen, das Eigene und das Fremde – Migration seit dem 19. Jahrhundert
Inhaltsfelder: IF 1 (Kulturkontakte und Kulturkonflikte) Inhaltliche Schwerpunkte:
- Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration im 19. und 20. Jahrhundert,
- Migration im Zeitalter der Globalisierung
|
Einführungsphase (2. Semester)
|
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: Untertan oder Staatsbürger? Grundrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in einem demokratischen Rechtsstaat und ihre historische Wurzeln
Inhaltsfelder: IF 2 (Legitimationsbedingen moderne Staatlichkeit)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Verfassungsgrundlagen des Grundgesetzes,
- Demokratietheoretische Grundkonzepte und Entwicklungsetappen von Menschenrechten und Volkssouveränität in der Aufklärung,
- Die Auseinandersetzung um Menschenrechte und Volkssouveränität am Beispiel der Französischen Revolution, Geltungsbereich der Menschenrechte
|
QUALIFIKATIONSPHASE: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS
|
Unterrichtsvorhaben I: (3. Semester)
Thema: Einigkeit und Recht und Freiheit durch Nationalstaatsbildung? – Gesellschaftlicher und politischer Wandel im 19. Jahrhundert
Inhaltsfelder: IF 3 Die moderne Industriegesellschaft, IF 5 Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einheit und Freiheit – nationale Bewegungen in Deutschland und Europa im 19. Jahrhundert, (Vormärz bis Reichsgründung)
- Die „Zweite industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft [bis 1914] (u.a. Veränderung von Familie und Geschlechterrollen, Lösung der sozialen Frage)
|
Unterrichtsvorhaben II: (4. Semester)
Thema: Fortschritt und Entmenschlichung – das Janusgesicht der Moderne zwischen 1880 und 1930
Inhaltsfelder: IF 3 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration), IF 6 (Frieden im 20. und 21. Jahrhundert)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Exklusiver und aggressiver Nationalismus in Europa ab 1870 [Teil 1: bis 1919], (u.a. Rassismus, Antisemitismus)
- Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg in der Industriegesellschaft,Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg
- (im LK zusätzlich: Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus am Beispiel Chinas)
|
Unterrichtsvorhaben IIIa: (4. Semester)
Thema: Strukturelle Probleme und historische Belastungen der Weimarer Republik sowie deren gezielte Zerstörung durch antidemokratische Interessengruppen als Voraussetzung für die Machterringung des Nationalsozialismus
Inhaltsfelder:
IF 3 (Die moderne Industriegesellschaft) IF 4 (Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstruktur, Nachwirkungen und Deutungen) IF 5 (Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration) IF 6 (Frieden im 20. und 21. Jahrhundert)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Exklusiver und aggressiver Nationalismus in Europa ab 1870 und seine Radikalisierung im Nationalsozialismus [Teil 2: zwischen 1919 und 1933];
- Politische und ideologische Grundlagen des Nationalsozialismus; Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929
|
Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS/ LEISTUNGSKURS
|
Unterrichtsvorhaben IIIb: (5. Semester)
Thema: Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1945 und die Auseinandersetzung der Nachfahren mit dem Nationalsozialismus
Inhaltsfelder: IF 4 (Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen); IF 5 (Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration); IF 6 (Frieden im 20. und 21. Jahrhundert)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Exklusiver und aggressiver Nationalismus in Europa ab 1870 und seine Radikalisierung im Nationalsozialismus; [Teil 3: 1933-1945]
- Nationalsozialistische Herrschaft und „Volksgemeinschaft“ ; (insbesondere: Hitler-Jugend);Völkermord und Vernichtungskrieg;
- (im LK zusätzlich: NS-Wirtschaftspolitik bis 1939)
- Das Handeln der Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus; (insbesondere: Widerstand am Beispiel der ‚Weißen Rose‘)Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“ seit 1945;
- (im LK zusätzlich: Widerstand im Kontext des 20.Juli 1944)
- Entstehung, Auswirkungen und Überwindung der deutschen und europäischen Teilung 1945 bis 1989/90;
- Bipolare Ordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg: Ursachen und Überwindung des Kalten Kriegs
|
Unterrichtsvorhaben IV: (5. Semester)
Thema: Deutschland und Europa nach 1945: Von der Spaltung im Ost-West-Konflikt zu deutscher Wiedervereinigung und europäischer Integration
Inhaltsfelder: IF 5 (Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration), IF 6 (Frieden im 20. und 21. Jahrhundert)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Entstehung, Auswirkungen und Überwindung der deutschen und europäischen Teilung 1945 bis 1989/90 [insbesondere: Lebenssituation der Menschen in der DDR]
- Bipolare Ordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg: Ursachen und Überwindung des Kalten Kriegs
- Die Entwicklung der europäischen Integration nach dem 2. Weltkrieg [Teil 1: bis 1957]
|
Unterrichtsvorhaben V: (6. Semester)
Thema: Frieden in einer multipolaren Welt
Inhaltsfelder: IF 3 (Die moderne Industriegesellschaft), IF 5 (Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration), IF 6 (Frieden im 20. und 21. Jahrhundert)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Entwicklung der europäischen Integration nach dem 2. Weltkrieg [Teil 2: 1957 bis zur Gegenwart]Frieden in einer multipolaren Welt (insbesondere: die aktuelle Rolle Chinas angesichts seiner wirtschaftlichen und politischen Stellung)
- (im LK zusätzlich: Handlungsspielräume deutscher sowie europäischer Politik angesichts aktueller Krisen)
|