Das Fach Volkswirtschaftslehre
Das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit ökonomischen, politisch-ökonomischen, sozial-ökonomischen und historisch-ökonomischen Themen. Welche Ziele sollte die deutsche Wirtschaftspolitik verfolgen? Wie lassen sich Wirtschaftskrisen erklären und bekämpfen? Was kann die EZB gegen eine hohe Inflation unternehmen? Fragen wie diese und weitere Themen des Unterrichtsfaches haben überwiegend einen Bezug zu aktuellen ökonomischen Situationen in Deutschland, der Europäischen Union oder der Welt insgesamt. In der Einführungsphase werden themenbezogen ökonomische Begriffe, Methoden und Kompetenzen erarbeitet, die in der Qualifikationsphase erweitert und vertieft werden.
Unterrichtsinhalte
Einführungsphase (2 Wochenstunden)
1. Semester:
- Was heißt Wirtschaften? – Grundbegriffe, Grundprobleme und Denkweisen der Ökonomie
- Welche Bedeutung hat die Wirtschaftsordnung? – Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild
2. Semester:
- Was geschieht im Unternehmen? – Der Betrieb als ökonomisches und soziales System
Qualifikationsphase (3 Wochenstunden)
- Die Europäische Union in der Krise? – Europäischer Binnenmarkt und Geldwertstabilität
- Leben in einer globalisierten Welt – Die Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen und die Kritik an der Globalisierung
- Welche Ziele sollen erreicht werden? – Die Wirtschaftspolitik in Deutschland
- „Economy first?“ – Grundprinzipien und Instrumente nachhaltiger Umwelt- und Wirtschaftspolitik